01.06.2024 - 10:11

Kochen im Sonnenschein – Das sollte in einer Outdoorküche nicht fehlen

Die Ausstattung einer Outdoorküche ist vergleichbar mit einer kleinen Einbauküche. Neben dem obligatorischen Grill gibt es noch weitere Kochstellen. Ideal ist es, das Kochfeld mit Gas zu versorgen, dann muss nicht ein extra Stromanschluss verlegt werden. Ist ein Stromanschluss vorhanden, kannst du dich auch für ein Induktionskochfeld entscheiden.

 
Ein Kühlsystem sollte auf jeden Fall zur Küche gehören. Nicht nur um kalte Getränke zu servieren, sondern auch um Gerichte oder Zutaten zu kühlen. Es gibt freistehende Kühlschränke aber auch Einbausysteme. Achte bei der Installation darauf, dass sie in ausreichenden Abstand zum Grill stehen.


Um Salat und Gemüse waschen zu können, darf eine Spüle nicht fehlen. Mit einem einfachen Stecksystem kannst du den Gartenschlauch mit der Outdoorspüle verbinden. Das Abwasser fließt dann ebenfalls über einen Schlauch in ein Beet oder einen Gully. Willst du in deiner Spüle auch Geschirr spülen, musst du das Abwasser in den Abwasserkanal leiten.


Nichts ist nerviger als eine kleine Arbeitsfläche. Achte darauf, dass du ausreichend Platz hast, um deine Gerichte vorzubereiten und auch mal etwas abstellen kannst. Es sollten auch mehr Personen gleichzeitig Platz zum Arbeiten finden.


Wichtig ist auch genügend Stauraum. Natürlich hat eine Outdoorküche nicht die gleiche Menge an Equipment wie eine Küche im Haus, es sollte aber dennoch so viel Geschirr, Besteck und Utensilien untergebracht werden können, damit man eine Party im Garten feiern kann.


Wenn die Sonne vom Himmel scheint und auch der Grill noch einheizt, ist ein Sonnenschutz unerlässlich. Ist die Küche direkt am Haus, eignet sich ein Vordach oder eine feuerfeste Markise.  Bei einer freistehenden Küche bewährt sich eine Pergola. Auch große Sonnenschirme oder Sonnensegel eigenen sich als Schattenspender, hierbei musst du aber darauf achten, dass sie in der Nähe von offenem Feuer verwendet werden. Durch Rauchentwicklung und Funkenflug besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.


Eine Überdachung ist sinnvoll, damit man nicht bei jedem Schauer flüchten muss. Die Küche sollte von allen Seiten gut zugänglich sein.

Bei der Planung einer Außenküche gilt: je näher die Küche am Haus liegt, desto unkomplizierter ist die Verlegung der Leitungen für Strom und Wasser. Der Boden sollte auf jeden Fall fest und eben sein. Da Flecken von Fett oder Getränken nicht ausbleiben, sollte er auch unempfindlich gegenüber Schmutz und leicht zu reinigen sein.

 
Die Wahl der Materialien ist entscheidend, wie stark die Küche der Witterung ausgesetzt ist. Ist sie auch im Winter draußen und wird nicht in einen Schuppen gestellt, sollten robuste Materialien gewählt werden.